Hier informieren wir Sie über Neuheiten in unserem Maschinenpark, Personalia und andere Ereignisse.
» weiter
Hier erfahren Sie, an welchen Aktionen und Projekten in der ganzen Eifel wir uns beteiligen.
» weiter
Nachruf auf Georg Simons
Am 28. Juli 2019 ist unser Seniorchef Georg Simons im Alter von 87 Jahren gestorben. Nach dem Krieg absolvierte er bei seinem Vater eine Lehre zum Steinmetz und übernahm nach dessen Tod im Jahr 1955 als jüngster Steinmetzmeister des Landesinnungverbandes mit 22 Jahren den elterlichen Betrieb.
1964 heiratete er Elisabeth Thurn, mit der er vier Kinder bekam. Gemein- sam bauten sie den Steinmetzbetrieb aus, bis er 1993 einen Schlaganfall erlitt und 1995 den Betrieb an seine Söhne Markus und Michael übergab. Insgesamt 40 Jahre lang hatte er ihn geführt und stand auch im Ruhestand mit Rat und Tat als Seniorchef zur Seite.
Bis wenige Tage vor seinem Tod hat er täglich unsere Werkstatt besucht. Wir sind sehr dankbar, dass er noch erleben durfte, wie seine Enkelin Beate im Mai 2019 ihre Steinmetzlehre mit einem von der Handwerkskammer mit „Sehr gut“ bewerteten Gesellenstück abgeschlossen hat.
Landessieg in NRW
Am 26. Oktober 2019 wurde Beate Simons mit ihrem Gesellenstück „Glück aus“ zur Landessiegerin NRW im Bereich Steinmetz und Bildhauer ausgezeichnet. Damit nimmt sie als nächstes am Bundeswettbewerb des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks teil. Wir sind stolz auf unseren talentierten Nachwuchs!
Ein außergewöhnliches Gesellenstück
Im Mai 2019 hat Beate Simons, Tochter unseres Steinmetzmeisters und Restaurators Markus Simons, ihre Gesellenprüfung zur Steinmetz- und Steinbildhauerin vor der Handwerkskammer Aachen mit „Sehr gut“ absolviert. Mit ihrem Prüfungsstück wurde sie Kammersiegerin im Bezirk Aachen, der vom Selfkant bis in die Eifel reicht. Im nächsten Schritt nimmt sie am Landeswettbewerb NRW teil. Ihre Skulptur „Glück aus“ zeigt einen Bergarbeiter nach seiner letzten Schicht frustriert am Boden sitzend.
Gedanken zum Prüfungsstück (PDF, 600 KB)
Gesellenstück am Bürgerhaus
Im Juli 2019 wurde das Gesellenstück unseres Auszubildenden Martin Stoffels vor dem Bürgerhaus in Kallmuth aufgestellt und eingeweiht. Martin hat seine Ausbildung zum Steinmetz bei uns im August 2018 beendet und sein fertiges Gesellenstück jetzt mit dem Kallmuther Wappen verziert. Wir haben dieses gelungene Werkstück jetzt dem Dorf geschenkt. Seine Kollegen haben es mit ihm zusammen aufgestellt und anschließend mit vielen Kallmuthern feierlich eingeweiht und gefeiert.
Artikel in der Fachzeitung "STEIN"
Einmal ein ganz anderer Einblick in unserere Arbeit: Die Fachzeitschrift STEIN hat über uns berichtet. Lesen Sie, wie der Stein zum Steinmetz kommt, und warum die LKW-Maut eine Fahrt nach Bitburg ganz schön kompliziert machen kann (PDF 5 MB).
Steinmetz gesucht!
Unser Team braucht Verstärkung! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen Steinmetz. Es erwarten Sie vielfältige, anspruchsvolle Aufgaben, nette Kollegen und übertarifliche Bezahlung. Für nähere Informationen rufen Sie uns gern an: 02443 2168.
Bewerbungen bitte an Michael Simons, Stiftsweg 16, 53894 Mechernich.
Werbetafel “Friedhof-tut-gut”
Vor Allerheiligen beteiligten wir uns an der bundesweiten Imageaktion “Friedhof-tut-gut”. Das Bild zeigt eine große Werbetafel am Ortseingang von Mechernich mit einem von uns ausgewählten Motiv.
» vergrössern
Produktzertifizierung
Im NRW-Bestattungsgesetz soll eine Klausel verankert werden, nach der Steinmaterialien und -produkte nur noch von Betrieben mit einer Produktzertifizierung, die menschenunwürdige Arbeitsbedingungen ausschließen, importiert werden dürfen. Wir erhalten unsere Materialien schon seit vielen Jahren aus entsprechend zertifizierten Betrieben.
“Selbständige” Poliermaschine
Natursteine für polierte Grabanlagen müssen in mehreren Arbeitsschritten von grob nach fein poliert werden. Besonders zeitaufwändig ist dabei das Wechseln der Polieraufsätze. Unsere neue Maschine wechselt sie selbständig - ein weiterer Beitrag zum effizienten Arbeiten in unserer Werkstatt.
Außergewöhnliche Formen
Unsere neue Konturenseilsäge schneidet Rundungen und außergewöhn-
liche Formen, die bislang in Handarbeit gemeißelt werden mussten. Mit dieser neuen Technik können wir Ihnen individuelle Formen anbieten, ohne einen hohen Zeitaufwand kalkulieren zu müssen.
Generalüberholter Manitou
Anfang des Jahres haben wir einen gebrauchten, generalüberholten "Manitou" erworben, der außerdem geländegängig ist. Ein großer Vorteil auf unserer großen Lager- und Betriebsfläche.
Kinder im Betrieb
Im Herbst besuchten uns zwei Gruppen der Katholischen Grundschule Mechernich. Steinmetzmeister Markus Simons erklärte den Ablauf in unserer Werkstatt und zeigte die wichtigsten handwerklichen Techniken. Wir wollen unsere Begeisterung für unser Handwerk an die jüngeren Generationen weitergeben.
Mertenskreuz
Vor Weihnachten errichteten wir das von uns restaurierte 'Mertenskreuz' wieder. Es steht in der Flur zwischen Heimbach und Hergarten. Hier ein Bild von unserem Aufbauteam nach getaner Arbeit.
» vergrössern
Fundstück der Sohle des Römerkanals
Für die Archäologen des Landschaftsverbandes sägten wir ein 2000 Jahre altes Fundstück der Sohle des Römerkanals auf. Das Stück wurde zwischen Mechernich und Bad-Münstereifel gefunden und ist jetzt im Römisch-Germanischen Museum in Köln zu sehen. Besonders interessant ist die damals schon angewandte betonähnliche Abdichtungstechnik für die römische Wasserleitung von der Eifel bis nach Köln.
Leben braucht Erinnerung
Als "Lebende Werkstatt" haben wir in den letzten Jahren an vielen Veranstaltungen teilgenommen. Beim Tag es Friedhofs in Mechernich mit dem Motto 'Leben braucht Erinnerung' stellten wir zusätzlich Mustergräber aus.
Kunstpunkt in Blankenheim
Beim Kunstpunkt in Blankenheim stand die Bildhauerei ganz im Mittelpunkt unseres Auftritts
Archäologietour Nordeifel
Urfter Marmor wurde im Mittelalter als Baustoff im Innenbereich der Eifelbasilika Steinfeld verwendet. Im historischen Marmorsteinbruch zeigten wir den Teilnehmern damals wie heute verwendete Schleif- und Poliertechniken, die zum Beispiel am Hermann-Josef-Sarkophag in der Basilika zu entdecken sind.